08 Gezondheids- en werkplekaspecten
 >  Staub im Allgemeinen
Einführung

In diesem Toolboxmeeting befassen wir uns mit der Sicherheit in staubigen Umgebungen. Staub ist ein Oberbegriff für alle Arten von Partikeln, die in der Luft schweben können. Luftverunreinigende Stoffe lassen sich grob in Feststoffe und Gase unterteilen. Bei den Feststoffen werden je nach Größe oder Zusammensetzung der Partikel die folgenden Fraktionen unterschieden:

  • Grobstaub
  • Feinstaub (Grenzwert 10 mg/m³)
  • Ultrafeinstaub
  • Ruß (Dieselabgase)

Auf jeder Baustelle und bei jeder Bauaktivität entsteht Staub.

Unter dem Begriff „Staub“ werden alle in der Luft schwebenden Partikel zusammengefasst. In diesem Zusammenhang ist häufig von „Feinstaub“ die Rede, der oft auch als „PM10“ bezeichnet wird. PM ist die Abkürzung des englischen Begriffs für Feinstaub: Particulate Matter. Die Ziffer 10 bezieht sich auf die maximale Größe der Staubpartikel (in Mikrometern), die noch als PM10 betrachtet werden.

PM10-Feinstaub enthält eine Vielzahl verschiedener Stoffe. Der Hauptbestandteil sind Staubpartikel, die in der Luft aus Schwefeldioxid, Stickoxiden und Ammoniak gebildet werden. Weitere wichtige Bestandteile sind elementarer Kohlenstoff und organische Kohlenstoffverbindungen.

Arten von Feinstaub

  • PM10: aerodynamischer Durchesser unter 10 Mikrometer
  • PM2,5: Durchmesser unter 2,5 Mikrometer
  • PM0,1: Durchmesser unter 0,1 Mikrometer (Ultrafeinstaub)

Staub kann also Partikel unterschiedlicher Größe enthalten. Die Größe ist ausschlaggebend dafür, wie weit die Partikel nach dem Einatmen in den Körper eindringen können. Die größten Partikel werden in Nase, Mund und Rachen abgefangen, aber die kleinsten können bis in die Lungenbläschen vordringen.

Einatembar und alveolengängig

Staub, der durch Nase oder Mund eingeatmet wird, wird als einatembarer Staub bezeichnet. Wenn der Staub danach bis in die Lungenbläschen vordringen kann, handelt es sich um  alveolengängigen Staub.

Für Staub wurden zwei gesetzliche Grenzwerte als zeitlich gewichteter Mittelwert (TWA) in einem Bezugszeitraum von 8 Stunden festgesetzt: 10 mg/m³ für einatembaren und 5 mg/m³ für alveolengängigen Staub. Obwohl diese Grenzwerte im Allgemeinen bis heute Anwendung finden, werden sie von manchen Experten scharf kritisiert. Sie empfehlen einen Grenzwert von 5 mg/m³ für einatembaren Staub und von 1 mg/m³ für alveolengängigen Staub.

Ultrafein

Als Ultrafeinstaub werden Partikel in der Luft bezeichnet, deren Durchmesser unter 100 Nanometer (0,1 Mikrometer) liegt. Der Kontakt mit Ultrafeinstaub geht möglicherweise mit größeren gesundheitlichen Risiken einher als eine Exposition gegenüber alveolengängigem und einatembarem Staub. Die Ultrafeinstaubpartikel sind nämlich so klein, dass der Körper sie weniger schnell beseitigen kann als größere Partikel. Sie bleiben nach dem Einatmen also länger in der Lunge; außerdem können sie von der Lunge aus leichter ins Blut und damit in andere Organe gelangen.

In den Niederlanden gibt es NOCH keine  öffentlichen/gesetzlichen Grenzwerte für Feinstaub.

Risiken > Was kann passieren?

Eine Exposition gegenüber Staub kann führen zu:

  1. Tod oder kürzerer Lebensdauer
  2. Herz- und Gefäßkrankheiten, Gefäßverengungen, übermäßige Blutgerinnung und erhöhte Herzfrequenz
  3. Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), verminderte Lungenfunktion, Verstärkung (und Entstehung) von Asthma (vor allem bei Kindern), Zunahme von Atemwegsbeschwerden wie Giemen, Husten und Kurzatmigkeit.

Durch Einatmen kann Feinstaub in die Nase, die oberen und unteren Luftwege und in die Lunge gelangen. Je kleiner der Durchmesser, desto tiefer können die Partikel in die Lunge vordringen. PM10 kann beim Einatmen die oberen und PM2,5 die unteren Luftwege erreichen; Ultrafeinstaub kann sogar in die Lungenbläschen eindringen und von dort aus ins Blut übergehen.

Maßnahmen > Was ist zu tun?

Es können auf jeden Fall die folgenden Maßnahmen getroffen werden:

  • Maßnahmen, die die Staubbildung von vornherein vermeiden
  • Maßnahmen zur Begrenzung der Übertragung von der Quelle auf den Menschen (z. B. Binden von Staub, Änderung der Arbeitsmethode)
  • Maßnahmen direkt an der Quelle (Anbringung eines Gehäuses oder einer Abschirmung, Absaugung direkt an der Quelle, Befeuchtung)
  • Lokale Belüftungstechniken
  • Organisatorische Maßnahmen (Arbeiten in separatem Raum, Anpassung der Arbeitszeit)
  • Persönliche Schutzausrüstungen (je nach Art des Staubs P1-, P2- oder P3-Atemschutz)  Weitere Informationen sind in der Toolbox Atemschutz zu finden.
Diskussion > Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen darüber!

Besprechen Sie die folgenden Themen:

  1. Wie gehen Sie mit diesem Problem in Ihrem Arbeitsumfeld um?
  2. Werden ausreichende Maßnahmen getroffen?
Tipps > Weitere Informationen

Zwei Videos zum Thema Staub:

Die Größe von Feinstaub – YouTube

Was Sie bei einem Stadtspaziergang alles einatmen – YouTube


Scan de volgende code met de app om deze toolbox te bekijken.